Häufige Fragen
Recycling
Wie funktioniert der Ablauf des Kreislaufs?
Du kaufst zunächst ein neues Daunenprodukt bei uns im Shop (egal ob Kissen oder Decke). Dies wird dir dann per Post zugeschickt. Wenn dir das fluuf Produkt gefällt und du es behalten möchtest, kann du im Anschluss dein altes Daunenprodukt (egal ob Kissen oder Decke) per kostenloser Retoure an uns zum Recyceln zurückschicken. Das dafür nötige Rücksendeetiektt legen wir in jede Bestellung dazu. Das einzige, was du dann nur noch tun musst, ist zur Post zu gehen. Sobald dein altes Daunenprodukt bei uns angekommen ist, wird es von uns so gut es geht recycelt und zu neuem Leben erweckt.
Kann ich euch auch ohne ein neues Bett bzw. Kissen zu kaufen meine alte Daunendecke zuschicken?
Ja, du kannst uns deine alte Daunendecke zuschicken auch ohne eine neues fluuf Produkt bei uns zu kaufen. Wir sind froh über jede Spende und hoffen, dass sich mit fluuf immer mehr Leute dazu bewegt fühlen ihre alte Daunendecke zu recyceln.Lasse uns dein altes Daunenprodukt ganz einfach per Post zukommen. Die Lieferkosten dafür müsstest du leider selber bezahlen, da wir die Qualität deiner Decken nicht genau abschätzen können. Die genaue Adresse lautet:
Albers & Co. GmbH
Konrad-Adenauer Ring 20
49808 Lingen
Damit das Team in der Fabrik genau Bescheid weiß, wofür das Paket bestimmt ist, kannst du am besten „fluuf“ auf den Karton schreiben. So weiß dann jeder, dass die Produkte recycelt werden sollen.
Kann ich euch auch alte Kissen zum Recyceln zuschicken?
Tendenziell kann man eher Decken als Kissen recyceln. Das hat etwas mit dem Daunenanteil zutun, der jeweils in den Decken oder Kissen steckt. Dieser ist bei Daunendecken oftmals höher, als in normalen Federkissen. Um aber nochmal sicherzugehen, ob dein Kissen vielleicht doch zum Recyceln geeignet ist, kannst du ja mal auf dem Etikett schauen, welchen Daunenanteil es genau hat. Generell gilt: Je höher der Anteil von Daunen, desto leichter ist es für uns zu recyceln.
Dein Etikett ist nicht mehr da oder verwaschen? Dann kannst du auch durch Fühlen erkennen, ob Daunen in deinem Kissen stecken.
Wenn du dein Kissen zusammen drückst und kleine pieksige Stiele spürst, dann stecken wohlmöglich mehr Federn als Daunen in deinem Kissen. Diese Stiele nennt man „Kiele“, die Federn haben, Daunen aber nicht. Der Kiel piekst häufig auch durch das Inlett durch, bis man die Feder ganz herausziehen kann. Vielleicht hast du damit ja auch schon einmal Erfahrung gemacht.
Wenn du aber keinen harten Kiel spürst und dein Kissen sich sehr weich im Inneren anfühlt, kann man davon ausgehen, dass nur oder viele Daunen verfüllt sind.
Bekommt man einen Rabatt, wenn man ein altes Daunenprodukt recycelt hat?
Nein, wir bieten momentan noch keinen Rabatt an, nachdem man die eigene Bettdecke zum recyceln zurückgeschickt hat. Der Grund dafür ist, dass wir uns dies aufgrund unserer Größe einfach noch nicht leisten können.
Wie werden die Daunen recycelt?
Der Recyclingprozess ist der wichtigste Bestandteil unserer Arbeit. Um unseren Einfluss auf Tier und Natur so gering wie möglich zu halten, verwenden wir ausschließlich Daunen und Federn, die bereits im Umlauf sind. Sobald wir also deine alte Daunendecke erhalten, wird sie in vier Schritten von uns recycelt.
Schritt 1: Trennen
Zuerst trennen wir die Hülle vom Inhalt. Dabei zerschneiden wir den Baumwollstoff (auch Inlett genannt) und sammeln alle darin enthaltenen Federn und Daunen in einem großen Behälter.
Schritt 2: Waschen
Der Inhalt dieses Behälters wird dann im nächsten Schritt gewaschen. Das heißt: Die Federn und Daunen kommen in eine große Waschtrommel, wo sie mit natürlicher Seife von Schmutz und Fett befreit werden.
Schritt 3: Trocknen & Sterilisieren
Die fertig gewaschenen Federn und Daunen werden im dritten Schritt getrocknet und sterilisiert. In unserer 120 Grad heißen Trocknermaschine werden ganz nebenbei auch alle übrigen Bakterien beseitigt.
Schritt 4: Sortieren
Der letzte Schritt in unserem Recyclingprozess ist das Sortieren. Mithilfe eines Luftstroms trennt unsere Sortiermaschine nicht nur die Federn von den Daunen, sondern kann auch verschiedene Qualitätsstufen zusammenstellen.
Wie viele Daunen könnt ihr aus meiner alten Decke recyceln?
Wir tun unser Bestes, so viele Daunen wie möglich zu recyceln. Es kommt aber darauf an, wie du deine alte Daunendecke vorher behandelt hast. Normalerweise kann man jede Daune wiederverwerten. Weil wir dir aber bei allen fluuf Produkten eine langfristig gute Qualität garantieren wollen, achten wir schon beim Recyclingprozess darauf,nur gute Daunen in unseren Kreislauf einzupflegen. Wenn deine alte Daunendecke z. B. sehr verklumpt ist, werden wir voraussichtlich nur einen kleinen Teil ihres Inhalts recyceln können.
Sind recycelte Daunen genauso hygienisch wie neue?
Ja, recycelte Daunen sind genauso hygienisch wie neue. Alle Daunen, die wir aus den alten Decken holen, werden in unserem Recyclingprozess intensiv gewaschen und bei 120 Grad sterilisiert. Wir wollen, dass du dich wohl in unseren Decken fühlst. Deshalb ist uns eine sorgfältige Reinigung besonders wichtig. Unsere recycelte Daune hat noch einen Vorteil: Dadurch, dass sie schon in Gebrauch war, hat sich der charakteristische Geruch mit der Zeit verflüchtigt. Falls du eine sehr empfindliche Nase hast, ist unsere fluuf Decke genau das Richtige für dich!
Dürfen Decken für das Recyceln nur ein maximales Alter haben?
Nein, ein maximales Alter gibt es für Daunendecken nicht. Je nachdem, wie man diese nämlich behandelt und gepflegt hat, können auch ganz alte Daunen noch sehr gut sein und sich also bestens zum Recyceln eignen
Generell lassen sich fast alle Daunen gut wiederverwerten. Anders ist das mit Federn. Diese sind schwieriger zu recyceln. Inwiefern man also eine alte Daunendecke recyceln kann, hängt viel mehr vom Daunen und Federnanteil ab, der in der Decke steckt. Generell gilt: Je mehr Daunen verfüllt sind, desto leichter ist es für uns die Decke zu recyceln.
Daunenspende
Kann ich eine Daunendecke zum Recyclen spenden ohne eine neue Daunendecke zu kaufen?
Ja, du kannst uns auch ein Daunenprodukt zuschicken und damit spenden ohne ein neues fluuf Produkt zu kaufen. Wir freuen uns über jede Spende. Du kannst einfach per Post deine alten Daunenprodukte an uns senden oder bringst sie direkt in die Bettfabrik vorbei.
Für beides gilt folgende Adresse:
fluuf
Albers & Co. GmbH
Konrad-Adenauer-Ring 20
49808 Lingen (Ems)
Wir kümmern uns kostenlos um das Recycling deiner alten Daunendecke. Die Versandkosten können wir dabei aber nicht erstatten.
Kann ich auch eine Daunenjacke spenden?
Ja! Wir recyceln sämtliche Daunenprodukte, darunter zählen auch Daunenjacken. Du kannst einfach per Post die Jacke an uns senden oder bringst sie direkt in die Bettfabrik vorbei.
Für beides gilt folgende Adresse:
fluuf
Albers & Co. GmbH
Konrad-Adenauer-Ring 20
49808 Lingen (Ems)
Wir kümmern uns kostenlos um das Recycling deiner alten Daunenjacke. Die Versandkosten können wir dabei aber nicht erstatten.
Was ist, wenn ich gar kein Daunendecke zum Spenden habe?
Du kannst natürlich trotzdem eine neue Daunendecke bei fluuf bestellen! Leider kannst du uns den mitgelieferten Karton ohne einen Deckentausch nicht zurückschicken. Schaue daher also genau welche Füllung deine alte Decke hat. Sollte diese mit etwas anderem außer Federn und Daunen gefüllt sein (z. B. Polyester, Wolle, Kapok etc.), können wir sie leider nicht annehmen.
Damit auch unsere Verpackung wiederverwertet werden kann, empfehlen wir dir dir, in deinem näheren Umfeld nachzufragen: Vielleicht hat ja jemand aus deiner Familie oder einer deiner Freunde noch eine alte Daunendecke übrig? Solltest du dennoch nichts finden, kannst du den mitgelieferten Karton ganz einfach in deinem Pappcontainer entsorgen.
Retoure
Wie funktioniert die Retoure von Produkten?
Sollte dir dein fluuf Produkt nicht gefallen, kannst du dies innerhalb von 14 Tagen (ab Erhalt des Produkts) an uns zurückschicken.
Nutze dafür das beigelegte Rücksendeetikett in der Grußkarte und fülle das Rücksendeformular aus. Auf dem Formular hast du die Möglichkeit, die Option "Retour" zu wählen und uns den Grund für deine Retoure mitzuteilen.
Wenn das Produkt bei uns angekommen ist, erstatten wir dir das bezahlte Geld über die von dir ausgewählte Zahlungsmethode. Solltest du die Methode "Rechnung" gewählt haben, dann schreibe uns bitte schon auf dem Rücksendeformular deine genauen Bankdetails auf, damit wir wissen, auf welches Konto wir das Geld erstatten sollen.
Ich habe mein Rücksendeetikett verloren – was jetzt?
Kein Problem! Hier kannst du ganz einfach ein neues Rücksendeetikett erstellen.
Ich habe mein Rücksendeformular verloren – was jetzt?
Macht doch nichts! Hier kannst du ganz einfach ein neues Rücksendeformular herunterladen.
Umtausch
Wie funktioniert der Umtausch von Produkten?
Solltest du dich dazu entscheiden, dein fluuf Produkt umzutauschen, kannst du dies innerhalb von 14 Tagen (ab Erhalt des Produkts) gerne vornehmen.
Nutze dafür das beigelegte Rücksendeetikettin der Grußkarte und fülle das Rücksendeformular aus. Auf dem Formular hast du die Möglichkeit, die Option "Umtausch" zu wählen. Auf der Rückseite kannst du ausfüllen, welches Produkt du umtauschen möchtest und gegen was du dies umtauschen willst. Wenn das umzutauschende Produkt bei uns angekommen ist, behandeln wir dies zunächst wie eine Retour. Das heißt, wir erstatten dir das bezahlte Geld und schreiben eine dazugehörige Rechnungskorrektur. Für das neue Produkt tragen wir eine neue Bestellung in unser System ein. Der Gesamtpreis errechnet sich dann aus dem Preis des neuen Produkts plus einer Umtauschgebühr von 7,00 Euro (nur im Falle eines Umtauschs, siehe AGBs). Sobald die neue Bestellung für das neue Produkt in das System eingetragen ist, bekommst du eine Email mit einer neuen Rechnung. Diese kannst du entweder per Überweisung oder direktem Link zu Paypal zahlen. Weitere Informationen stehen dazu in der gesendeten Email.
Allgemeines
Wie erkennt man eine Daunendecke?
Der einfachste Weg, eine Daunendecke zu erkennen, ist, das angenähte Etikett genau durchzulesen. Dort findet man alle wichtigen Information, wie z.B. die Füllmenge, das Füllmaterial und die Qualität des Bezugs. Sobald die Füllmenge Daunen enthält – egal in welchem Verhältnis – kannst du uns die Decke zum Recyceln zuschicken.
Sollte dein Etikett nicht mehr vorhanden oder auch verwaschen sein, kannst du auch durch Fühlen erkennen, ob Daunen in deiner Decke stecken.Daunen fühlen sich im Vergleich zu Polyester sehr fluffig weich an und sind zudem auch etwas leichter. Wenn du die Decke zusammendrückst spürst du keinen Widerstand. Beim Loslassen bauscht sich die Decke langsam wieder auf.
Solltest du dennoch nicht genau wissen, ob Daunen in deiner Decke stecken, schicke uns eine Email an info@fluuf.de. Wir helfen dir da gerne weiter.